Gefüllter Pandoro

/5

PRÄSENTATION

Wie viele lecker Möglichkeiten gibt es, Pandoro zu genießen, zu Weihnachten und während der gesamten Feiertage... heute bieten wir Ihnen eine sehr einfache, aber beeindruckende Möglichkeit: gefüllter Pandoro! Sie müssen diesen typischen Weihnachtskuchen nur in Scheiben schneiden und versetzt übereinanderlegen, die Schichten mit einer köstlichen Diplomatencreme wechseln, die aus einer Kombination von Vanillecreme und Schlagsahne besteht. Um den endgültigen Effekt noch eindrucksvoller zu gestalten, haben wir auch die Außenseite des Pandoro mit Cremetupfern, Johannisbeeren und Heidelbeeren dekoriert und alles mit einer Prise Puderzucker bestäubt. So erhalten Sie eine einfache Weihnachtstorte mit minimalem Aufwand, die in Scheiben geschnitten serviert wird, um Ihr Festmenü süß abzuschließen!

Wenn Ihnen die Idee des gefüllten Pandoro gefallen hat, entdecken Sie viele weitere Rezepte mit Pandoro, die Sie zubereiten können:

  • Pandoro-Bäumchen mit Vanillecreme und Johannisbeeren
  • Pandoro-Sterne mit Zabaione-Creme
  • Pandoro-Zuccotto
  • Pandoro-Krone

 

ZUTATEN

Pandoro 750 g
Johannisbeere 30 g
Heidelbeeren 30 g
Puderzucker nach Bedarf
Für die Diplomatencreme
Vollmilch 250 g
Flüssige Sahne 150 g - kalt
Eigelb 3
Zucker 75 g
Puderzucker 20 g
Maisstärke (Maizena) 25 g
Vanilleextrakt 1 Teelöffel

Zubereitung

Um den gefüllten Pandoro zuzubereiten, beginnen Sie mit der Vanillecreme: Gießen Sie die Milch in einen Topf, fügen Sie den Vanilleextrakt hinzu 1 und erhitzen Sie, bis die Milch fast kocht. In der Zwischenzeit geben Sie die Eigelbe in einen größeren Topf zusammen mit dem Zucker 2 und der Maisstärke 3.

Gut mit einem Schneebesen verrühren, bis eine glatte Masse ohne Klumpen entsteht 4. Fügen Sie die heiße Milch in zwei Portionen zur Eimasse hinzu 5, dabei gut verrühren, und erhitzen Sie den Topf erneut auf dem Herd. Lassen Sie die Creme bei schwacher Hitze eindicken und rühren Sie dabei ständig 6.

Geben Sie die fertige Creme in eine kalte Schüssel aus dem Gefrierschrank 7 und rühren Sie mit dem Schneebesen eine Minute lang um 8, bevor Sie sie mit Frischhaltefolie abdecken 9. Stellen Sie sie für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.

Nach dieser Zeit geben Sie die kalte Sahne in eine Schüssel 10, fügen den Puderzucker hinzu 11 und schlagen sie mit einem elektrischen Rührgerät 12.

Entnehmen Sie die Vanillecreme aus dem Kühlschrank und rühren Sie sie um, um sie weicher zu machen. Danach heben Sie nach und nach die geschlagene Sahne unter 13, und mischen Sie vorsichtig von unten nach oben mit einem Teigschaber, um sie nicht zu zerschlagen 14. Geben Sie die Diplomatencreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle. Schneiden Sie nun den Pandoro in horizontale Scheiben mit einer Dicke von etwa 2 cm: Sie sollten etwa 7 Scheiben erhalten 15.

Platzieren Sie die Pandoro-Basis auf einem Servierteller und drücken Sie etwas Diplomatencreme in die Mitte 16, dann verteilen Sie sie mit einem Spatel. Legen Sie die nächste Pandoro-Scheibe darüber, wobei Sie darauf achten, die Spitzen so zu versetzen, dass die der unteren Scheibe sichtbar bleiben 17. Gehen Sie so weiter, bis Sie den gesamten Pandoro wieder zusammengesetzt haben. Jetzt garnieren Sie die hervorstehenden Spitzen mit Diplomatcremetupfern 18.

Platzieren Sie die Beeren auf die Cremetupfer 19 und bestäuben Sie alles mit Puderzucker 20. Zum Schluss fügen Sie ein paar Johannisbeerzweige oben hinzu. Ihr gefüllter Pandoro ist bereit zum Servieren 21!

Aufbewahrung

Der gefüllte Pandoro kann 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden; es wird empfohlen, ihn etwa 20 Minuten vor dem Servieren bei Raumtemperatur stehen zu lassen.

Die Diplomatencreme kann 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, mit Folie abgedeckt. Alternativ können Sie sie einen Monat lang einfrieren.

Tipp

Sie können die Füllung nach Belieben variieren, indem Sie zum Beispiel eine einfache Mascarponecreme oder Vanillecreme zubereiten, oder eine Schokoladencreme für Pandoro!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.