Rotkohlcremesuppe

/5

PRÄSENTATION

In der Küche kann man viele Zaubereien machen, aber manche sind verblüffender als andere! Heute bieten wir euch ein Rezept an, das euch in die Zeit zurückversetzt, als ihr Kinder wart und mit dem Chemiebaukasten experimentiert habt, oder als ihr etwas älter wart und euch für die Geschichten von Harry Potter begeistert habt: Rotkohlcremesuppe! Der Rotkohl gehört zur Familie des Weißkohls und ist eine einfache Zutat mit zahlreichen versteckten Qualitäten, die sich bereits roh genießen lässt, wie im Salat. Neben seinem natürlichen Reichtum an Vitaminen und Mineralstoffen hat der Rotkohl auch eine unerwartete wandlungsfähige Seite dank seines hohen Gehalts an Anthocyanen, die für die charakteristische violette Farbe vieler Obst- und Gemüsesorten verantwortlich sind: Man muss nur ein saures Element wie Zitronensaft zur Rotkohlcremesuppe hinzufügen, um ihren pH-Wert zu verändern und... voilà, man erhält eine rosa Cremesuppe! Keine Kolben oder Zauberstäbe also: Das Geheimnis dieses wunderschönen Gerichts liegt in den unterschiedlichen Interpretationen eines natürlichen Prinzips. Jetzt, da wir euch den Trick verraten haben, müsst ihr nur noch den Geschmack dieser überraschenden Rotkohlcremesuppe entdecken... wir sind sicher, dass sie euch ebenso erobern wird wie ihr bezauberndes Aussehen, bon appetit!

ZUTATEN
Rotkohl 600 g
Flüssige Sahne 50 g
Schalotte 1
Wasser 1 ½ l
Natives Olivenöl extra 25 g
Zitronensaft ½
Muskatnuss nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung

Um die Rotkohlcremesuppe zuzubereiten, schält zunächst die Schalotte und schneidet sie in nicht zu dünne Scheiben 1. Dann wascht den Rotkohl unter fließendem Wasser, halbiert ihn, entfernt den harten inneren Strunk 2 und schneidet ihn mit einem Messer in Streifen 3.

Erhitzt nun das Olivenöl in einem Topf mit dickem Boden, gebt die Schalotte hinzu 4 und bratet sie bei hoher Hitze an, bis sie eine schöne goldene Farbe angenommen hat. Wenn die Schalotte gut angebraten ist, fügt den Rotkohl in den Topf hinzu (behaltet ein paar Streifen für die abschließende Garnitur zurück) 5, gebt eine Prise Salz dazu 6 und bratet ihn bei hoher Hitze ein paar Minuten unter häufigem Rühren an.

Gießt nun einen Liter Wasser in den Topf 7, reduziert die Hitze und lasst es 35-40 Minuten ohne Deckel köcheln, gelegentlich umrühren 8. Nach dieser Zeit gebt das restliche halbe Liter Wasser hinzu 9 und lasst es weitere 10-15 Minuten kochen.

Sobald die Kochzeit beendet ist, schaltet die Hitze aus, gebt die frische Sahne hinzu 10 und rührt gründlich um. Püriert alles mit einem Stabmixer 11; wenn ihr eine cremige und gleichmäßige Konsistenz erreicht habt 12,

streicht das erhaltene Püree durch ein Sieb, indem ihr euch mit einem Spatel helft 13, um es noch feiner und gleichmäßiger zu machen. Jetzt nehmt ein Viertel der erhaltenen Creme, gebt sie in eine separate Schüssel 14 und fügt den Zitronensaft hinzu 15:

rührt, bis sie eine gleichmäßige rosa Farbe annimmt 16. Würzt sowohl die rosa Creme 17 als auch die violette Creme mit einer Prise Pfeffer, und fügt der letzteren auch eine Prise Muskatnuss hinzu 18.

Rührt noch einmal um und seid bereit zum Anrichten: Teilt die violette Creme auf zwei Servierschalen auf, gebt einen Schöpflöffel rosa Creme hinzu, um einen hübschen Farbverlauf zu erzeugen 19, und garniert mit einem Büschel in Julienne geschnittenem rohem Rotkohl 20. Eure bezaubernde Rotkohlcremesuppe ist bereit, heiß serviert zu werden 21!

Aufbewahrung

Bewahrt die Rotkohlcremesuppe im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter für 1-2 Tage auf. Sie kann für einen Monat eingefroren werden, wenn ihr nur frische Zutaten verwendet habt.

Tipp

Wenn ihr möchtet, könnt ihr die frische Sahne durch Vollmilch ersetzen oder sie ganz weglassen: So erhaltet ihr eine leichtere Cremesuppe, auch wenn sie etwas weniger cremig ist.

Kuriosität

Wenn euch die Idee gefällt, mit natürlichen Farben zu spielen, könnt ihr auch versuchen, etwas Natron zu einem Teil der Rotkohlcremesuppe hinzuzufügen: Ihr erhaltet eine blaue Farbe, die wir euch empfehlen, jedoch nur zur Farbgebung von Salzteig zu verwenden, um mit euren Kindern lustige Formen herzustellen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.